
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
EU-Energiepolitik
ARD-Europamagazin: Dr. Moritz Bonn, Wissenschaftlicher Referent im Fachbereich Energie des Centrum für Europäische Politik im Interview
...weiterlesenEU-Kommissar Oettinger: Laufzeitverlängerung" für einen "Flip-Flopper"
Euractiv: Günther Oettinger soll im Herbst seine zweite Amtszeit als EU-Kommissar antreten
...weiterlesenEU-Gipfel
Tiroler Tageszeitung: Euro-Stabilitätspakt lässt breite Interpretation zu
...weiterlesenMangelhaft fürs Klima
Der Tagesspiegel: Der Emissionshandel in Europa funktioniert. Aber es sind zu viele Zertifikate für den Ausstoß von CO2 im Umlauf.
...weiterlesenDieser Vorgang muss zehn Minuten dauern
Badische Zeitung-Gastbeitrag: Lüder Gerken erklärt, warum die Europäische Union die Pizzazubereitung regulieren musste
...weiterlesenDrei Prozent sind auf Dauer nicht haltbar
Freie Presse: Experten plädieren für eine Neuregelung des EU-Stabilitätspakts. Dabei sollten die Länder nicht mehr, sondern weniger Schulden machen dürfen
...weiterlesenDie schlanke Kommission
Handelsblatt: Die EU-Behörde soll sich auf Prioritäten konzentrieren. Mehr Kontrolle durch nationale Parlamente
...weiterlesen