
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
"Der Druck ist massiv erhöht worden"
Bert Van Roosebeke im Interview mit dem Deutschlandfunk zum anstehenden Sondergipfel zu Griechenland
...weiterlesen"Die Griechen wollen eben keine Reformen"
Werden die Eurostaaten nach dem griechischen Nein zum Spar- und Reformpaket einknicken, um Athen in der Währungsunion zu halten? Lüder Gerken im Interview mit der Badischen Zeitung.
...weiterlesenWeniger Europa
Lüder Gerken kommentiert in der Welt am Sonntag die britischen Europa-Position und meint, dass es bei Camerons Vision von "weniger Europa" letztlich darum gehe, das vom Grundsatz richtige und wichtige Integrationsprojekt der EU zu retten.
...weiterlesenExperte erwartet noch Einigung mit Griechenland
Focus Online meldet, dass das Centrum für Europäische Politik (cep) in Freiburg weiter davon ausgeht, dass es noch zu einer Einigung zwischen Griechenland und seinen Geldgebern kommen wird.
...weiterlesenDer zerplatzte Traum
Matthias Kullas ruft im Titelthema des Focus die Probleme Frankreichs und Italiens in Erinnerung, die durch die Rettungsbemühungen um Griechenland in den Hintergrund gerückt sind.
...weiterlesenAlle reden vom Grexit, aber …
Matthias Kullas beantwortet die Frage von bild: Könnten wir die Griechen aus dem Euro werfen?
...weiterlesenDer Tag, an dem sich die Eurogruppe abwandte
Matthias Kullas zeigt auf ZEIT online die Folgen einer griechischen Staatspleite auf
...weiterlesenWie Griechenland doch aus dem Euro kommen könnte.
Matthias Kullas auf faz.net zu den rechtlichen Hürden, die einem Euro-Austritt Griechenlands durch die EU-Verträge entgegen stehen.
...weiterlesenEURO Willkommen in einer anderen Währungsunion.
Die WirtschaftsWoche nimmt den Vorschlag des cep für eine Insolvenzordnung für Staaten auf.
...weiterlesen"Tsipras muss Wahlversprechen über Bord werfen"
Matthias Kullas im Gespräch mit dem Deutschlandfunk zum Schuldenstreit mit Griechenland
...weiterlesen