
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Ausgang der Abstimmung im EU-Parlament ist offen
Götz Reichert in Focus Online über die für den 3. Februar anstehende Abstimmung im Europäischen Parlament über einen EU-Kommissionsvorschlag, eine Überschreitung der Stickoxid-Grenzwerte von Dieselfahrzeugen von bis zu 110 Prozent zu erlauben, wenn...
...weiterlesen"Fakten werden am Ende wohl eher nebensächlich sein"
Bert Van Roosebeke in Spiegel Online zu den von EU-Ratspräsident Donald Tusk vorgestellten Vorschlägen für eine Reform der EU
...weiterlesen"Trügerische Ruhe" am Markt für Staatsanleihen
Die Börsen-Zeitung berichtet über den cepDefault-Index 2016 zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder
...weiterlesen"In zahlreichen Euro-Staaten erodiert Kreditfähigkeit weiter"
Die Badische Zeitung berichtet über den cepDefault-Index 2016 zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder
...weiterlesen"Schuldenprobleme in sechs Euro-Ländern nicht gelöst"
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet über den cepDefault-Index 2016 zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Länder und weiterer Länder
...weiterlesenWegen Hortens werden ständig Münzen nachproduziert
Die Neue Zürcher Zeitung zitiert aus einer Studie des cep über Kleinmünzen in der Eurozone
...weiterlesenBundesregierung will Halter von Staatsanleihen in Pflicht nehmen
Matthias Kullas in Welt Online zu einem Bericht, dass die Bundesregierung Halter von Staatsanleihen stärker in die Pflicht nehmen will, wenn ein Euroland finanzielle Hilfe vom Euro-Rettungsfonds ESM benötigt
...weiterlesen"Ausschluss als rechtliche Option nicht vorgesehen"
Urs Pötzsch im Gespräch mit Reuters zu den Überlegungen, Griechenland aus dem Schengen-Raum auszuschließen
...weiterlesenHintertür für Regelungswut der EU-Kommission
Das Nachrichtenmagazin Fokus zitiert aus einer Studie des cep für den Konvent für Deutschland
...weiterlesenKontroll- und Einflussmöglichkeiten nicht wahrgenommen
FAZ, Welt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel und weitere Zeitungen berichten über cep-Studie im Auftrag des Konvents für Deutschland zur Einflussnahme nationaler Parlamente auf die EU-Politik
...weiterlesen