
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
SPIEGEL Online: Urs Pötzsch zum EU-Türkei-Gipfel
Die türkischen Vorschläge zum Deal um die Flüchtlinge enthalten zahlreiche offene Fragen.
...weiterlesenKritik an EU-Verbriefungsregeln
Die Vorbehalte des cep gegen einen Vorschlag der EU-Kommission, der für eine Wiederbelebung des Verbriefungsmarkt sorgen soll, wird in der aktuellen Ausgabe der Börsenzeitung diskutiert.
...weiterlesen"Verbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden"
Philipp Eckhardt und Anne-Kathrin Baran erläutern in Die Bank die Ergebnisse ihrer Analyse zum Vorschlag der EU-Kommission zur Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte.
...weiterlesen"Erleichterung mit Tücken"
Urs Pötzsch im Handelsblatt zu den Forderungen der türkischen Regierung für Visafreiheit und den Herausforderungen, bis zum Sommer EU-Standards umzusetzen.
...weiterlesen"Das perfide Spiel des Matteo Renzi"
Lüder Gerken in einem Gastbeitrag im Weser Kurier über Italiens EU-Politik.
...weiterlesenTürkei kommt der EU gerne entgegen
Urs Pötzsch (cep) im Interview mit dem Deutschlandfunk zum EU-Türkei-Gipfel in Brüssel
...weiterlesen"Man kann nicht von einer Reform sprechen"
Nach der Einigung auf Sonderregeln für Großbritannien mahnt Bert Van Roosebeke im Interview mit dem Deutschlandradio Kultur eine echte EU-Reform an
...weiterlesenBriten haben schon heute überproportionalen Einfluss
Bert Van Roosebeke in der Neuen Zürcher Zeitung zu den Verhandlungen auf dem EU-Gipfel über Reformen, um Großbritannien in der Europäischen Union zu halten
...weiterlesen"Ein Brexit wäre für beide Seiten desaströs"
Bert Van Roosebeke in der Finanz-Wochenzeitung Euro am Sonntag zu den Folgen eines Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union
...weiterlesen"Keine Nachhaltige Gesundung des Euro-Raums"
Die Kreditfähigkeit etlicher Euro-Staaten nimmt weiter ab, schreibt Lüder Gerken in einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung
...weiterlesen