
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Angela Merkel: Der Gipfel ihrer Karriere
Euractiv setzt sich mit der Rolle Angela Merkels in der europäischen Corona-Politik auseinander. cep-Fachbereichsleiter Dr. Van Roosebeke bezieht Stellung zu ihrer neuen Europapolitik.
...weiterlesenPlastiksteuer, Klimasteuer, Digitalsteuer: Wer die große EU-Umverteilung wie bezahlt
Focus-Online berichtet über die geplanten EU-Hilfsmaßnahmen und zitiert eine Stellungnahme von cep-Fachbereichsleiter Dr. Van Roosebeke.
...weiterlesenDeutsch-französischer Motor „hat viel an Überzeugung verloren“
cep-Fachbereichsleiter Dr. Bert Van Roosebeke spricht im Deutschlandfunk-Interview über die Spannungen beim EU-Gipfel.
...weiterlesenDas Erneuerbare-Energien-Gesetz muss sofort abgeschafft werden
In seinem BZ-Gastbeitrag setzt sich cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz auseinander und fordert dessen Abschaffung.
...weiterlesen"Der bessere Poker-Spieler gewinnt"
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken äußert sich in einem Interview im Südwestrundfunk zum EU-Gipfel und den Corona-Hilfsmaßnahmen.
...weiterlesenGünther Oettinger wird Kurator bei Freiburger Denkfabrik
Günther Oettinger wird Kurator des Centrums für Europäische Politik. Darüber berichtet die Süddeutsche Zeitung in einem Beitrag.
...weiterlesenStaatskapitalismus statt Globalisierung
In seinem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung kritisiert cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken die zunehmende Abschottung gegen ausländische Investitionen.
...weiterlesenUrlaub, EU-Grenzen und das Chaos
cep-Expertin Lavinia Petrache wurde für den arte-Beitrag "Urlaub, EU-Grenzen und das Chaos" zu den Auwirkungen des unkoordinierten Vorgehens der EU-Mitgliedstaaten auf den Binnenmarkt interviewt.
...weiterlesenEU-Kommission arbeitet weiter an Regulierung von Mindestlöhnen
Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) berichtet über die Päne der EU-Kommission, den Mindestlohn auf europäischer Ebene zu regulieren. Dazu zitiert die DVZ auch eine Analyse des cep.
...weiterlesenIm Wettbewerb um den Wiederaufbau
Auf die Reaktionen des cep zum 750 Mrd. Euro schweren Wiederaufbauprogrammns der EU geht die Wiener Zeitung ein.
...weiterlesen