
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Wahl in Frankreich: Die wahre Macht des neuen Präsidenten entscheidet sich erst im Juni
Was Emmanuel Macron im Falle eines Sieges tatsächlich erreichen kann, wird auch von der Wahl zur Nationalversammlung im Juni abhängen, meint cep-Frankreichexpertin Anna Imhof in einem Focus-Gastbeitrag.
...weiterlesenIn Großbritannien schwillt die nächste Schuldenblase
Gastbeitrag von cep-Experte Dr. Matthias Kullas zur Lage der britischen Wirtschaft bei FOCUS Online.
...weiterlesenEU vereint sich hinter Emmanuel Macron
Das Centrum für Europäische Politik (cep) weist darauf hin, dass Macron die Euro-Zone stärken will, schreibt die Schweizer Handelszeitung.
...weiterlesenReaktionen: Europäische Rückendeckung für Macron
"Die Wahrscheinlichkeit eines Austritts Frankreichs aus der EU ist gering", zitiert die Münchner Abendzeitung die Einschätzung der Experten des Centrums für Europäische Politik.
...weiterlesen"Der ökonomische Wahnsinn"
Zum Brexit hat der Mannheimer Morgen Bert Van Roosebeke vom cep interviewet.
...weiterlesenEU will Ladestationen für private Stellplätze vorschreiben
Zu den vorgesehenen Änderungen der EU-Energieeffizienz-Richtlinie für Gebäude veröffentlicht der FOCUS einen Gastbeitrag von Martin Menner vom cep.
...weiterlesenEU will Ladestationen für private Stellplätze vorschreiben
cep-Experte Martin Menner schreibt als Gastautor für FOCUS-Online über die Änderung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie für Gebäude. Teil des Entwurfs ist auch die Pflicht, in neuen Gebäuden Ladestationen für E-Autos einzurichten. Vorsorglich müssten...
...weiterlesenEU-Griechenlandpolitik: "Deutliche Abkehr von der Sparpolitik"
Matthias Kullas im Gespräch mit dem Saarländischen Rundfunk über die Entwicklungen der europäischen Griechenlandpolitik
...weiterlesenMerkel: Brexit nicht gewünscht
Handelsblatt: Experte erwartet weitere Pfund-Abwertung
Das Centrum für europäische Politik (cep) rechnet im Zuge des Brexit mit einem weiteren Wertverlust der britischen Währung und zunehmenden wirtschaftlichen Problemen des Landes.
...weiterlesenGroßbritannien reicht Scheidung von EU ein
Das Manager Magazin mit einem Tagesüberblick zum Brexit-Austritt:
12.50 Uhr - Das Centrum für europäische Politik (cep) rechnet im Zuge des Brexit mit einem weiteren Wertverlust der britischen Währung und zunehmenden wirtschaftlichen Problemen des...
...weiterlesen