
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Europäischer Pass - vorerst nur Zukunftsmusik
Die eigenen Staatsbürgerschaften für eine EU-Staatlichkeit aufzugeben, würde eine Überwindung der Nationalstaaten bedeuten. Das aber ist ein Szenario, das sich in der EU derzeit nicht abzeichnet, meint Urs Pötzsch im KURIER.
...weiterlesenGroKo: Europa im Herzen
Deutschland will neu in Richtung Europa aufbrechen - so steht es im Sondierungspapier von Union und SPD, das auch einige Überraschungen birgt, meint Bert Van Roosebeke im Interview mit der Tagesschau.
...weiterlesenWas das GroKo-Papier für die EU bedeutet
Neuer Aufbruch für Europa – wirklich? Bert Van Roosebeke im Interview mit Kai Küstner (ARD/ BR Studio Brüssel)
...weiterlesenSondierungsergebnis enthält "viel Macron"
Das Portal Finanznachrichten.de zitiert aus der Stellungnahme des cep zu den europapolitischen Vereinbarungen von Union und SPD.
...weiterlesen„Merkel hat keine Ahnung oder wollte uns für dumm verkaufen“
Die FAZ berichtet, wie erzürnt FDP-Politiker Kubicki über die Klimawende der CDU ist und zitiert dabei auch Moritz Bonn vom cep zum deutschen Klimaziel.
...weiterlesenPolitischer Jahresausblick
cep-Fachbereichsleiter Bert Van Roosebeke im ZDF-Morgenmagazin zu den europäischen Themen im Jahr 2018
...weiterlesenEine tollkühne Strategie der EU
Dr. Bert Van Roosebeke im Interview mit dem Reutlinger General-Anzeiger zur zweiten Phase der Brexit-Verhandlungen.
...weiterlesen„Die EU hat Großbritannien zu viel abverlangt“
Über den Stand der Brexit-Verhandlungen sprach Bert Van Roosebeke mit EURACTIV.
...weiterlesenPolen hat kein Interesse daran, sich innerhalb der EU zu isolieren
Die EU hat ein Sanktionsverfahren gegen Polen eingeleitet - sie sieht den Rechtsstaat in Gefahr. cep-Jurist Urs Pötzsch meint im Dlf, dass es trotzdem noch eine politische Einigung geben könnte.
...weiterlesenWarschau lässt es auf "Showdown" mit EU ankommen
cep-Experte Urs Pötzsch erklärte gegenüber der Presse, die Einleitung des Verfahrens gegen Polen bedeute noch nicht, dass der Europäische Rat wirklich harte Sanktionen beschließe.
...weiterlesen