
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Wenn die Auslieferung Krimineller infrage steht
Zum andauernden Streit zwischen der EU und Polen über die umstrittene Justizreform und die möglichen Folgen befragte die Rheinpfalz den Juristen Urs Pötzsch vom cep.
...weiterlesenGriechenland weiter nicht kreditfähig
Zahlreiche deutsche Tageszeitungen wie die Süddeutsche Zeitung, die FAZ, die Zeitungen der Funke-Mediengruppe und andere griffen in ihrer Berichterstattung zum Auslaufen der Griechenlandhilfen auf den aktualisierten cepDefault-Index zur...
...weiterlesenGriechenland ist längst noch nicht saniert
U.a. die Badischen Zeitung veröffentlichte anlässlich des Auslaufens der Griechenlandhilfen einen Gastkommentar von Lüder Gerken.
...weiterlesenDebatte um Europäische Arbeitsbehörde
Die EU-Kommission will eine Europäische Arbeitsbehörde aufbauen. Doch Arbeitsmarktpolitik fällt bisher nicht in ihrer Zuständigkeit. Die Reaktionen fallen gemischt aus, berichtet EURACTIV.
...weiterlesenFreiburger Ökonomen und Umweltschützer ringen um eine effiziente CO2-Preisstruktur.
Umweltbewegung einerseits und liberale Ökonomen andererseits wollen, dass jeder Luftverschmutzer für seine Abgase bezahlt – allerdings mit unterschiedlichen Konzepten, berichtet Der Sonntag.
...weiterlesenEU will Aufsicht über Wertpapierfirmen neu ordnen
Die cep-Analyse zu den jüngsten Plänen der EU-Kommission zur Regulierung im Wertpapierbereich bei institutional-money.com.
...weiterlesenDas griechische Kartenhaus
In der Rubrik "Standpunkt" der Süddeutschen Zeitung widmet sich Matthias Kullas vom cep den auslaufenden und künftigen EU-Hilfen für Griechenland.
...weiterlesenLüder Gerken 60
Die FAZ gratuliert dem Vorstandsvorsitzenden des cep, Lüder Gerken, zum Geburtstag.
...weiterlesenEine Euro-Reform durch die ESM-Hintertür?
In einem Gastbeitrag für die Börsenzeitung warnt Van Roosebeke davor, Finanzhilfen des ESM könnten künftig ohne wirtschaftspolitische Auflagen in Anspruch genommen und gewährte Kreditlinien selbst bei einer Verschlechterung der Wirtschaftslage nicht...
...weiterlesenBrexit-Vorschlag der Briten ähnelt „Ukraine plus“-Modell
Dr. Bert Van Roosebeke äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zur Brexit-Strategie
...weiterlesen