
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Wege und Irrwege des Klimaschutzes
Für das Klima ist es unerheblich, ob mehr CO2 im Auto- oder im Luftverkehr, in Spanien oder auf Island eingespart wird. Doch für die Wirtschaft kann das entscheidend sein. Deshalb ist die Wahl der richtigen Klimaschutz-Instrumente entscheidend,...
...weiterlesenVolt: Start der ersten europäischen Partei für das EP
Politik von Anfang an auf europäischer Ebene zu denken, ist ein guter Ansatz, meint das cep gegenüber der dpa (Brüssel) und dem greenpeace magazin.
...weiterlesenEU gegen digitale Sklaverei
In ihrem Bericht zur Abstimmung im Europaparlament über einen Gesetzentwurf für transparentere Arbeitsbedingungen für selbstständige Geringbeschäftigte, zitiert Die WELT auch die Einschätzung des cep.
...weiterlesenWas haben wir von Europa?
Diese 7 Vorteile bringt die EU uns im Alltag, zählt Focus Online auf und verweist dabei auch auf die jüngste Euro-Studie des cep.
...weiterlesenEMIR-Verordnung im Trilog
LEITERbAV, das Online-Forum für die deutsche betriebliche Altersversorgung, berichtet über die EMIR-Verordnung und zitiert den neu erschienenen cepAdhoc.
...weiterlesenGute Meldungen aus dem Wettbüro
Dass sich der Preis für CO2-Zertifikate nahezu verdreifacht, liege daran, dass die Reform des Emissionshandels in der EU Klarheit geschaffen hat bis 2030, meint cep-Experte Moritz Bonn in den VDI-Nachrichten.
...weiterlesenEU-Urheberrecht
Reaktionen zur Entscheidung des Parlaments in der Neuen Musikzeitung, u.a. mit Muhammed Elemenler, Binnenmarktexperte am cep
...weiterlesenCep skeptisch bei EU-Taxonomie
Die Börsenzeitung berichtet über die jüngste cep-Analyse zum Thema "Grüne Taxonomie".
...weiterlesenZerfall oder Umverteilung von Nord nach Süd?
In seinem Gastkommentar für die Badische Zeitung befasst sich Lüder Gerken vom des cep mit dem Zustand der EU.
...weiterlesenEin neuer Geldtopf für die Euro-Länder
Zu den neuen Überlegungen in Paris und Berlin für ein Euro-Zonen-Budget verweist die Neue Züricher Zeitung (NZZ) auch auf die Kritik von Matthias Kullas vom cep dazu.
...weiterlesen