Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2025
cepInput: KMU weltweit müssen sich jetzt auf Europas neue ambitionierte KI-Verordnung vorbereiten
Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act) tritt schrittweise in Kraft und stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor erhebliche Herausforderungen. Doch statt nur Risiken zu sehen, können KMU die neuen Vorschriften als Chance nutzen, um sich im globalen Wettbewerb zu positionieren. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Centrums für Europäische Politik (cep).
Weiterlesen2025
cepStudie: Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen nehmen auch in Deutschland an Häufigkeit und Intensität zu. Die Bundesregierung erwägt daher eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Das Centrum für Europäische Politik (cep) bewertet deren Einführung kritisch und fordert notwendige Begleitmaßnahmen.
Weiterlesen2025
cepInput: EU Anti-Money Laundering Reform
Mit der Anti-Money Laundering Authority (AMLA) will die Europäische Union seit Juli 2025 Finanzkriminalität wirksamer bekämpfen. Erstmals ersetzt eine zentrale Instanz die bislang fragmentierten nationalen Aufsichtsstrukturen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt die Reform, warnt jedoch vor Umsetzungsrisiken und gibt Empfehlungen, wie AMLA ihre Rolle als europäische Leitbehörde erfolgreich ausfüllen kann.
Weiterlesen2025
cepStudie: Bürokratieabbau im Finanzsektor
Allein zwischen 2019 und 2024 traten 30 neue EU-Rechtsakte mit wesentlicher Relevanz für den Finanzmarktsektor in Kraft. Die Regulatorik ist kaum mehr zu überblicken. Dabei zeigt sich: Die Bürokratie hat stark zugenommen, während die Wirkung oft zweifelhaft bleibt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) untersucht in einer aktuellen Studie Anstrengungen der EU-Kommission zum Abbau von Verwaltungslasten und entwirft Ideen für eine weitergehende Entbürokratisierung.
Weiterlesen2025
cepStudie: Das EU-Emissionshandelssystem EU-ETS 2
Das Emissionshandelssystem für Straßenverkehr und Gebäude (EU-ETS 2) gerät bereits vor seinem Start immer stärker unter Druck. Jetzt fordert auch eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten tiefgreifende Änderungen. Sie befürchten, dass sich Benzin- und Heizkosten ab 2027 unpopulär stark verteuern werden. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt jedoch vor einer Aufweichung des neuen Instruments.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Zoll-Deal EU-USA: Ein Katalysator für den Binnenmarkt
Der Zoll-Deal zwischen den USA und der EU trifft europäische Unternehmen in einer Phase hoher Belastung. Dekarbonisierung und Digitalisierung erfordern große Investitionen, gleichzeitig setzen komplexe Regulierung und fragile Lieferketten die Unternehmen unter Druck. Die neuen US-Zölle verschärfen diesen Druck zusätzlich. Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert deshalb eine umfassende Entlastung der Unternehmen und eine Modernisierung des Binnenmarkts.
Weiterlesen2025
cepInput: De-Risking Green Supply Chains
Europas Energiewende steht unter Druck: Steigende Finanzierungskosten und geopolitische Risiken gefährden die notwendigen Investitionen von fast 500 Milliarden Euro pro Jahr. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor einem Investitionsstau und fordert, den Green Deal gezielt auf ein strategisches Risikomanagement auszurichten, um die grüne Transformation wettbewerbsfähig und finanzierbar zu machen.
Weiterlesen2025
cepInput: Private und betriebliche Altersvorsorge in der EU
Die Bundesregierung stellte jüngst ein Gesetz zur Förderung von Betriebsrenten vor. Weitere Schritte zur Stärkung der ergänzenden Altersvorsorge sollen bald folgen. Auch die EU-Kommission will die private und betriebliche Altersvorsorge weiter ausbauen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) zeigt auf, warum die Stärkung der beiden Säulen der Alterssicherung unerlässlich ist, und wirft einen Blick auf aktuell diskutierte Reformansätze auf EU-Ebene.
Weiterlesen2025
cepAnalyse: Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte

Verbriefungen haben seit der Finanzkrise von 2008 einen schweren Stand. Nun will die EU-Kommission gegensteuern. Eine Reform des EU-Rechtsrahmens soll die Verbriefungsmärkte wiederbeleben. Das Centrum für Europäische Politik (cep) unterstützt die Pläne, spricht sich jedoch für Nachjustierungen zur Stärkung der Rechtssicherheit und zur Wahrung der Finanzstabilität aus.
Weiterlesen2025
cepInput: A European Market Design for Energy Storage
Der massive Stromausfall in Spanien hat eindrucksvoll gezeigt, wie verletzlich das europäische Energiesystem in Zeiten der Energiewende ist. Während sich Politik und Öffentlichkeit derzeit vor allem auf den Netzausbau konzentrieren, bleibt das Potenzial der Energiespeicherlösungen weitgehend unbeachtet. Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert eine wachstumsorientierte europäische Speicherstrategie.
Weiterlesen