
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Die Analysen und Studien, die Kommentare und Einschätzungen des cep haben in der öffentlichen Debatte Gewicht: Alle Presseartikel zusammengenommen ergaben 2014 allein im Printbereich eine Auflage von über 53 Millionen. Das cep wird von allen bedeutenden, meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum zitiert, international unter anderem von AFP, AGI Agenzia Italia, AP, Bloomberg, Financial Times, New York Times, Reuters, The Prague Post, The Wall Street Journal, USA Today. Die cepAnalysen erscheinen regelmäßig auf Polnisch in der überregionalen Warschauer Tageszeitung Rzeczpospolita.
Macrons Reformeifer hinterlässt Kratzer am Gewinner-Image
Während in Frankreich einer Umfrage zufolge mittlerweile nur noch 42 Prozent mit der Amtsführung Macrons zufrieden sind, kommt Lob aus Deutschland, meint das Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ.
...weiterlesenMacrons Arbeitsmarktreform
Die Reformen sind nicht ganz so weitreichend wie in Deutschland und mit französischer Handschrift, meldet der Standard mit Bezug auf die neue cepStudie.
...weiterlesenDie EU will die gerade erst beschlossene deutsche Pkw-Vignette wieder verbieten
BZ-Gastbeitrag: Der Freiburger Ökonom Lüder Gerken erklärt die Krux mit den Straßenbenutzungsgebühren. Und er diskutiert, was besser ist: eine Maut oder eine Vignette?
...weiterlesenWenn Europa der "Schock" trifft
EU-Kommission will es maroden Mitgliedsländern erleichtern, an noch mehr Milliarden zu kommen. Gastbeitrag von Lüder Gerken im Hamburger Abendblatt
...weiterlesenKommission will Finanzinstrument zur Förderung von Reformen
Die Koordinierung von Wirtschaftsstrukturen ist ein wichtiges Mittel, um Wettbewerb und Wachstum in der EU zu sichern. Matthias Kullas sprach mit Euractiv über das neue Instrument, das in das EU-Budget eingefügt werden soll.
...weiterlesenEU plant Flexibilisierung von Ruhezeiten für LKW-Fahrer
Die Arbeitsbedingungen von LKW-Fahrern sollen im Mobilitätspaket neu festgelegt werden, da sie von den Neuerungen der Entsenderichtlinie ausgenommen sind.
...weiterlesenFrankreich lahmgelegt
Über die Streiks in Frankreich im Zusammenhang mit den Arbeitsmarktreformen von Präsident Macron berichtet Die WELT und zitiert dabei Lüder Gerken vom cep.
...weiterlesenSprengstoff für die Reformdebatte in Europa
Die Ökonomen der „European Constitutional Group“ üben Kritik an den Vorschlägen der EU-Kommission zur Vertiefung der Währungsunion.
...weiterlesenEin Fonds für schlechte Zeiten
Die Badische Zeitung berichtet über die Pläne der EU-Kommission für eine Stabilisierungsfunktion und zitiert das Centrum für Europäische Politik.
...weiterlesenEU will mehr Güter von der Straße auf Bahn und Schiff verlagern
Die wesentlichen Änderungen der Förderkriterien für den kombinierten Verkehr sind laut cep, dass künftig nicht nur zwischenstaatliche, sondern auch innerstaatliche Gütertransporte, anerkannt werden können, berichtet dekra.net.
...weiterlesen